ANTIKON 2013
Fachwerkarchitektur - gemeinsames Erbe. XIV Polnisch - Deutsche Konferenz und Studienreise
Teilnahme Anmelden
 Montag 16. September 2013

  8.15 Uhr Treffen der Teilnehmer in Stettin
  8.45 Uhr Abfahrt der Busse nach Köslin
12.00 Uhr Ankunft in Köslin, Begrüßungskaffee und Einquartierung in das Zentrum für Ausbildung und Freizeit CEF in Köslin
12.20 Uhr Festliche Eröffnung der Konferenz – Begrüßung der Teilnehmer durch den Bischof der Diözese Edward Dajczak oder Bischof Krzysztof Zadarka
Priester Henryk Romanik – Denkmalpfleger der Diözese Köslin - Kolberg
Meditation über den heiligen Josef Ciesla und über seine Fürsorge für die  Holzkirchen.
Denkmalpfleger der Diözese: Kösliner Beispiel im Vergleich mit anderen Erfahrungen in Polen.

12.50 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Beginn der Tagung 
Moderatoren: Beata Makowska – Nationalinstitut der Kulturerbe-Abteilung in Stettin
Maria Witek – Büro für Denkmaldokumentation in Stettin
 
Vorstellung des gemeinsamen Programms von der Diözese Köslin-Kolberg, Nationalinstitut des Kulturerbes und Büro der Denkmaldokumentation in Stettin: Fachwerkkirchen der Diözese Köslin-Kolberg – die Voraussetzungen des Projekts, Promotion des Projekts, Methodik von Geländearbeiten, Bearbeitung von Grabungsunterlagen, Präsentation des Bestandes, Schlussfolgerungen. 
 
Sprechen werden: 
Priester Henryk Romanik – Denkmalpfleger der Diözese Köslin-Kolberg
Antikon in Köslin – die Suche des Heiligen Josef nach hilfsreichen Zimmermänner und Mauern.
Cezary Nowakowski – Dyrektor Biura Dokumentacji Zabytków w Szczecinie 
Die Probleme des Fachwerkbaues als ein charakteristisches Merkmal der Regionskultur in dem Zusammenhang mit der Arbeit des Büros der Denkmaldokumentation.
Dr. Ing. Arch. Beata Makowska – Leiter an der Regionalfiliale des Nationalinstitut der Kulturerbe-Abteilung in Stettin 
Ziele und Aufgaben des Projekts. 
Waldemar Witek – Nationalinstitut der Kulturerbe-Abteilung in Stettin
Die Fachwerkkirchen – die Charakteristik der Gruppe (Teil der Westpommerschen Woivodschaft).
Ing. Arch. Aleksandra Hamberg-Federowicz – Büro für Denkmaldokumentation Stettin
Der Erhaltungszustand, Renovierungsbedürfnisse, Vorbereitung der Investition. 
Maria Witek – Büro für Denkmaldokumentation Stettin
Die soziale Dimension der Nutzung von den Fachwerkkirchen. 
Teresa Palacz – Nationalinstitut der Kulturerbe-Abteilung in Posen
Die Fachwerkkirchen – die Charakteristik der Gruppe (Teil der Großpolnischen Woivodschaft). 
Beata Dygulska – Nationalinstitut der Kulturerbe-Abteilung in Danzig
Die Fachwerkkirchen – die Charakteristik der Gruppe (Teil der Pommerschen Woivodschaft).
Karol Czajkowski – Leiter des Teams für Denkmalinventur, Abteilung für Digitalisierung von Denkmälern und Museumssammlungen Nationalinstitut des Kulturerbes 
Tychow (Tychówko) – Einscannen von dem Objekt.
15.30 Uhr Kaffeepause 
16.00 Uhr Fortsetzung der Tagung 
Moderator: Marek Sztark – SZCZECIN-EXPO Gesellschaft zu Unterstützung der Entwicklung Westpommerns
 
16.00 Uhr Jens Amelung – Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Konservator 
Sakralbauten des 18. Jahrhunderts in Mecklenburg-Vorpommern und barocke Ausstattungen.
16.40 Uhr Dipl.-Ing Architekt Ralf Gesatzky – ehem. Referent im Baudezernat der Nordkirche
Die Dorfkirche in Klein Helle
17.00 Uhr Matthias Hartig – Zimmerei Hartig, Gielow
Arbeitsberichte von der Sanierung zweier Kirchen: Barocker Fachwerkturm in Kotelow, barocke Fachwerkkirche Klein Helle.
17.20 Uhr Diskussion
 
17.30 Uhr Kaffeepause
17.45 Uhr Fortsetzung der Tagung
17.45 Uhr Dr. Barbara Bielinis-Kopeć – Woiwodschaftskonservatorin der Woiwodschaft Lebus
Die Holzkirche in Klepsk. Eine Präsentation von der Unikat- Einrichtung und Ausstattung des Gotteshauses in dem Aspekt der konservatorischen Problematik und der Absicherung des Objekts.
18.05 Uhr Dr. Ing. Arch. Przemysław Baster – Forscher und Dozent in der
Abteilung Landwirtschaft, Landvermessung, Kataster und Photogrammmetrie an der Abteilung für Umwelttechnologie und Geodäsie der Universität für Landwirtschaft in Krakau
Die Renovierung der orthodoxen Wehrkirche in Radruż an der Schwelle zur Aufnahme auf die Liste des UNESCO-Welterbes.
18.25 Uhr Stefanie Wagner – Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Referentin für Bauforschung
Zur Baugeschichte des Schul- und Bethauses in Wuschewier.
18.45 Uhr Diskussion
19.00 Uhr Abendessen 
 
Dienstag, den 17. September 2013
   7.45 Uhr Frühstück
  8.40 Uhr Beginn der Studienreise 
10.00 Uhr Woldisch Tychow (Tychówko)
10.00 - 10.30 Uhr Besichtigung 
10.30 Uhr Abreise nach Klingenberg (Ostre Bardo) 
10.45 Uhr Klingenberg (Ostre Bardo)
10.45 - 11.40 Uhr Besichtigung mit der Kaffeepause 
11.40 Uhr Abreise nach Schlawa (Sława)
12.15 Uhr Schlawa (Sława)
12.15 - 12.45 Uhr Besichtigung
12.45 Uhr Abreise nach Bad Polzin (Połczyn Zdrój)
13.15 Uhr Bad Polzin (Połczyn Zdrój)
13.15 - 14.00 Uhr Besichtigung
14.00 - 15.00 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Abreise nach Groß Grünow (Gronowo)
15.35 Uhr Groß Grünow (Gronowo)
15.35 - 16.20 Uhr Besichtigung
16.20 Uhr Abreise nach Heinrichsdorf (Siemczyno)
17.15 Uhr Heinrichsdorf (Siemczyno)
17.15 - 18.20 Uhr Besichtigung des Schlosses in zwei Gruppen (parallel Kaffeepause in zwei Gruppen!)
18.20 Uhr Abreise nach Köslin (Koszalin)
20.20 Uhr Anreise im CEF
20.30 Uhr Abendessen und Konzert der Kapelle „Kapela Jamneńska”
 
Mittwoch, den 18. September 2013
  7.30 Uhr Frühstück
  8.30 Uhr Vorlesungen
Moderator: Marek Sztark – SZCZECIN-EXPO, Gesellschaft zur Unterstützung der Entwicklung Westpommerns
 
  8.30 Uhr Dr. Ing. Mariusz Książek – Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter des
Bauinstitutes der Technischen Universität in Breslau. Berechtigter Konstrukteur und Werkstoffkundler und Spezialist für Mykologie am Bau. Vorstandsmitglied des Hauptkomitees für Nachhaltigkeit, PZiTB in Warschau.
Bemerkungen und Handreichung für mykologische Gutachten am Bau und für technische Bewertungen von den Sakraldenkmalobjekten, gemäß Europäischen Rechts.
  8.50 Uhr Dr. Doc. Irina Belintseva – Hauptwissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie der Architektur und Bautheorie an der Russischen Akademie der Architektur und Bauwissenschaft in Moskau; Leiterin der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit an den zentralen wissenschaftlichen und pflegerischen Produktionswerkstätten in Moskau.
Die Sakralgebäude in Ostpreußen in der Region Kaliningrad: Erhaltungsprobleme, Nutzung und Verwaltung im XXI. Jahrhundert.
  9.10 Uhr Angus Fowler – Vorstandsmitglied vom Förderkreis Alte Kirchen in Marburg 
Fachwerkkirchen im westlichen Europa.
  9.30  Uhr Priester Paweł Brostowicz  – Priester der Diözese Köslin-Kolberg, Pfarrer in Sianowo 
Durchführung des konservatorischen Projekts an der denkmalgeschützten Kirche in Sianów in den Jahren 2010 – 2013: Aufgaben,  Probleme und Prozeduren.
  9.50 Uhr Diskussion 
 
10.00 Uhr Kaffeepause 
10.20 Uhr Fortsetzung der Tagung
10.20 Uhr Krystyna Bastowska – Woiwodschaftsamt für Denkmalpflege in Köslin 
Die Geschichte von den Gotteshäusern in Holzskelettkonstruktion auf dem Gebiet der Woiwodschaft Köslin - Die Geschichte von der Renovierung und den damit verbundenen Bedingungen.
10.40 Uhr Dr. Ing. Arch. Renata Gubańska, Dr. Ing. Janusz Gubański – Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Naturgeschichte in Breslau
Die Umwandlungen von denkmalgeschützten Objekten am Beispiel des Sakralensembles in Jutrosin.
11.00 Uhr Danuta Kowalska – Doktorandin an der Architekturabteilung an der Technischen Universität in Breslau. Absolventin der Kunstgeschichte an der Universität Breslau, Konservatorin v. Kunsthandwerksobjekten. 
Die Holzkirche in Rybnica Leśna.
11.20 Uhr Dr. Ing. Antonina Żaba – Dozentin, stellv. Leiter, Dr. Ing. Michał Marchacz – Assistent, Marcelina Olechowska – Doktorandin Abteilung für Hochbau und Bauphysik, Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Schlesiens in Gleiwitz
Die „temporäre“ Kirche des Heiligen Matheus Apostel in Maciejowo.
11.40 Uhr Diskussion und Zusammenfassung der Konferenz 
 
12.00 Uhr Ende der Konferenz
12.05 Uhr Mittagessen 
12.50 Uhr Abreise der Teilnehmer nach Stettin 
ca. 16.30 Uhr Ankunft in Stettin